
Das Unternehmen MITERA und lokale Produzenten verhelfen der Throumbolià zu weltweiter Bekanntheit
Von Manousos Klados
Rethymnon News, 6. November 2019
«Endlich! Die lokale Olivensorte Rethimnons, die Throumbolià, sowie die Olivensorte Mastoidis machen sich auf, die Anerkennung zu erhalten, die ihnen aufgrund ihrer aussergewöhnlichen Eigenschaften gebührt.» Dies sagte unserer Zeitung Antonella Meyer-Masciulli, Gründerin der Firma MITERA, welche sich zum Ziel gesetzt hat, den Anbau und die Pflege der Throumbolià zu fördern, indem sie sich für den Schutz der antiken Olivenbäume unserer Gegend einsetzt.
Es sind nicht wenige Landwirte von Rethymnon, die sich an diesem Projekt beteiligen und sich dazu verpflichtet haben, ihre Bäume nach allen Regeln der Kunst zu pflegen. Das extra native Olivenöl, das im Rahmen dieses Projektes hergestellt wird, hat bereits grosse Aufmerksamkeit erregt und ist auf verschiedenen Märkten präsent. Frau Antonella Meyer-Masciulli kommentiert ihr MITERA-Projekt mit folgenden Worten: «Der Name des Projekts könnte nicht besser gewählt sein. Auf Griechisch bedeutet dieses Wort ‘Mutter’ und steht für diese erstklassigen Olivenöle, die aus Ursorten hergestellt werden.»
Die Olivenöle von MITERA gehören weltweit zu einer kleinen Gruppe von extra nativen Olivenölen, die aus Olivensorten stammen, deren Anbau vor tausenden von Jahren begonnen hat. Diese Produkte unterstreichen, mehr noch als dies bei Olivenöl ohnehin der Fall ist, die antiken Wurzeln, welche die Menschen des Mittelmeerraums mit den Olivenbäumen verbindet.
Vangelis Rodinos, der Mitarbeiter von Frau Meyer-Masciulli vor Ort und Leiter des Beratungsunternehmens Agronova ergänzt: «Diese alten Olivenbäume werden heute unter grösster Umsicht und mit Respekt gegenüber der Umwelt und dem Genotyp der Bäume bewirtschaftet. Es liegt in der Natur der Sache, dass die Tradition mit den technischen Errungenschaften unserer Zeit angereichert wird. Um ein Olivenöl zu erzeugen, das höchsten organoleptischen Ansprüchen genügen kann, sind die modernsten Ernte- und Verarbeitungsmethoden unabdingbar.»
Das Unternehmen MITERA GmbH ist weltweit eines der wenigen Unternehmen, das dieses einzigartige extra native Olivenöl vertreibt und dabei eine langfristige agro-ökonomische Perspektive anstrebt.
Das Hauptanliegen ist der Schutz dieser seltenen und antiken Bäume (und zum Teil uralten Bäume) und die Erhaltung des genetischen Erbes auf Kreta und in Italien sowie die stetige Verbesserung der bereits erzielten Resultate. Möglich wurde dies durch die Zusammenarbeit der Firmengründerin Antonella Meyer-Masciulli und ihren wissenschaftlichen und agronomischen Mitarbeitern (Dr. Nicolò Cultrera sowie Vangelis Rodinos, Kostìs Siganos, Mathios Koutelidakis und Pandelis Katsanakis von Agronova).
Die Vorgeschichte
Bereits im Januar 2019 hat die MITERA GmbH die erste DNA-Zertifizierung von reinsortigem Olivenöl der Sorten Mastoidis (Rethymnon) und Raio (Umbrien) vorgelegt. Die DNA-Analyse erfolgte unentgeltlich durch das lokale Unternehmen BioCos in Chania.
Im November 2019 steht die Präsentation des Olivenöls der Throumbolià aus Rethymnon an. Die DNA-Analyse garantiert den Konsumenten die Herkunft, Reinheit und Echtheit des Produktes.
Die Qualität der Produkte und deren Akzeptanz auf dem Markt sind bemerkenswert. Bereits im ersten Jahr haben die Olivenöle der MITERA GmbH 10 internationale Preise gewonnen (einsehbar unter www.mitera.ch/awards).
Der Höhepunkt dieser Erfolgsserie ist die Aufnahme der MITERA GmbH in den kleinen, aber feinen Kreis der weltbesten Olivenöl-Produzenten. Der weltbekannte Olivenöl-Führer FlosOlei (www.flosolei.com) hat das Unternehmen in den exklusiven Kreis der Spitzenproduzenten des Jahres 2020 aufgenommen.
Die Throumbolià auf dem Thron, der ihr gebührt
«Der Erfolg kam relativ rasch, aber dahinter steckt sehr harte Arbeit», verriet Frau Antonella Meyer-Masciulli unserer Zeitung.
Dabei betont sie, dass es nicht damit getan sei, das Projekt wissenschaftlich zu begleiten und die Olivenöle professionell herzustellen. Ebenso wichtig sei es, dass man Olivenbauern mit einem offenen Geist und der Bereitschaft zur konstruktiven Zusammenarbeit in das Projekt einbinden könne. Dazu gehören auch folgende Eigenschaften:
-
Die Liebe zu den Olivenhainen der zwei Olivensorten Throumbolià und Mastoidis, die es zu schützen gilt. Die bewusste Entscheidung, diese antiken Bäume nicht zu fällen und durch modernere, vermeintlich produktivere Sorten zu ersetzen. Je kleiner der Bestand dieser alten Bäume wird, desto schwieriger wird sich die Bestäubung dieser Sorten in Zukunft gestalten.
-
Die Besitzer dieser Bäume müssen bereit sein, Geld und Zeit in deren Pflege zu investieren, sie korrekt zu schneiden und dadurch regelmässigere Erträge zu gewährleisten.
-
Zudem sollten sie einen nachhaltigen, am besten biologisch zertifizierten Anbau verfolgen. Nur auf diese Weise wird es gelingen, die Probleme der Bewässerung und Düngung in den Griff zu bekommen. Und nur so besteht überhaupt die Aussicht, den Kampf gegen Krankheiten und gegen die Olivenfruchtfliege, den schlimmsten Feind der Olive, zu gewinnen.
Die wichtigste Voraussetzung für die Herstellung eines einwandfreien Produkts sind tadellose Früchte, die rechtzeitig geerntet werden. Ohne Oliven von erstklassiger Qualität könnte dieses Projekt nicht fortgeführt werden.
Abschliessend hält Frau Meyer-Masciulli fest: Dass es endlich gelungen sei, die Throumbolià aus Rethymnon sowie die Olivensorte Mastoidis auf den Pfad des Erfolgs zu führen, ist dem ausgezeichnetem Olivenöl zu verdanken, das mit diesen Olivensorten erzeugt werden kann. Es braucht aber das entsprechende technische Know-how, um dieses Potenzial auszuschöpfen. Diese antiken Olivensorten verdienen unsere allergrösste Beachtung und Sorgfalt.
Durch das Projekt der MITERA GmbH bietet sich der Präfektur Rethymnons eine ernsthafte Gelegenheit, den Olivenöl-Sektor aufzuwerten, und zwar in dreierlei Hinsicht:
-
Schutz der antiken Olivensorten.
-
Die Produktion von Spitzenprodukten biologischer Landwirtschaft.
-
Das Wecken der Aufmerksamkeit der Tourismus-Branche für die Natur und die natürlichen Produkte Rethymnons.